Deine Privatsphäre ist uns wichtig. UserTesting gibt deine personenbezogenen Daten (wie deinen Namen und deine E-Mail-Adresse) nicht an Außenstehende weiter, es sei denn, du erteilst uns eine ausdrückliche Genehmigung, deine personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck weiterzugeben.
Deine Videos werden jedoch mit unseren Kund*innen geteilt. Gib also bitte während eines Tests keine Informationen an, die du nicht weitergeben möchtest.
Finde Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Privatsphäre und Datenschutz:
Muss ich einen Test bearbeiten, bei dem ich um meine personenbezogenen Daten gebeten werde?
Welche personenbezogenen Daten sollte ich niemals teilen?
Was passiert, wenn ich in einem Test gebeten werde, etwas zu kaufen?
Kann ich falsche Angaben eingeben?
Was passiert, wenn ich meinen Account löschen möchte?
Muss ich einen Test bearbeiten, bei dem ich um meine personenbezogenen Daten gebeten werde?
Nein, du hast die Möglichkeit, jeden Test, der für dich verfügbar wird, anzunehmen oder abzulehnen.
Lies dir bitte immer die Screeningfragen und Anforderungen sorgfältig durch, bevor du einen Test annimmst. Du kannst in diesem Artikel mehr über Screeningfragen erfahren.
Welche personenbezogenen Daten sollte ich niemals teilen?
Das hängt von der angeforderten Information ab. Du solltest niemals personenbezogene Daten teilen, wenn du dich damit nicht wohl fühlst. AUF KEINEN FALL solltest du aber sensible personenbezogene Daten teilen, wie z.B.:
- Kreditkartennummer
- Führerscheinnummer
- Persönliche Konto- oder Passnummern
- Account-Passwörter
- Sozialversicherungsnummer
- Angaben zur Krankheitsgeschichte sowie Behandlungsdokumentationen/-verlauf
Wenn du einen Test akzeptierst, der eine der oben genannten Angaben anfordert oder du diese Angaben während des Tests versehentlich angibst, klicke bitte auf den „Hilfe“-Button oder das ?-Symbol, um ein Problem zu melden. Wir setzen uns daraufhin mit dem oder der Kund*in in Verbindung und löschen das Video.
Möglicherweise wirst du während eines Tests auch gebeten, weniger sensible personenbezogene Daten anzugeben. Du solltest allerdings immer vor Testbeginn eine Screeningfrage sehen, die prüft, ob du bereit bist, diese Angaben zu teilen. Es ist in dem Fall deine Entscheidung, welche Tests du akzeptierst oder ablehnst.
Bei weniger sensiblen Daten handelt es sich um öffentlich zugängliche Daten, bzw. um Daten, die über öffentliche Quellen wie z.B. Telefonbücher, das Internet und Suchmaschinen oder weitere Verzeichnisse zu finden sind. Dazu gehören z.B.:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Benutzername
- Privatadresse
- Telefonnummer
- E-Mail- oder Social Media-Account(s)
- Aufnahmen, die dein Gesicht zeigen
Während du AUF KEINEN FALL Angaben zu deiner Krankenakte und/oder Details und Infos zu Behandlungsdokumentationen oder Behandlungsverläufen zeigen solltest, ist es hingegen unproblematisch, allgemeinere medizinische Informationen zu teilen (z.B. Diabetes, Schlafapnoe).
Beachte jedoch: Du solltest allerdings immer vor Testbeginn eine Screeningfrage sehen, die prüft, ob du bereit bist, diese Angaben zu teilen. Du kannst dann entscheiden, welche Tests du akzeptieren oder ablehnen möchtest.
Was passiert, wenn ich in einem Test gebeten werde, etwas zu kaufen?
Während der Durchführung eines Tests solltest du auf keinen Fall einen Kauf mit deinen echten persönlichen Angaben durchführen. Wenn die Aufgaben falsche Finanz- oder Bankdaten bereitstellen, dann bearbeite die Aufgabe bitte entsprechend den Anweisungen mit diesen falschen Daten. Wenn du während eines Tests gebeten wirst, mit deinen eigenen persönlichen Angaben etwas zu kaufen, dann melde bitte ein Problem und breche den Test ab.
Weitere Informationen dazu, wie UserTesting deine Daten verwendet, findest du in unserer Datenschutzrichtlinie. Solltest du noch weitere Fragen haben, kannst du dich jederzeit mit unserem Support-Team in Verbindung setzen.
Kann ich falsche Angaben machen?
Falls ein Test die Anforderung oder eine Screeningfrage enthält, die die Angabe echter personenbezogener Daten erfordert, dann musst du in diesem Fall echte Angaben machen. Wenn du das nicht möchtest, lehne den Test in einem solchen Fall bitte ab.
Bitte beachte, dass sich dieser Abschnitt nur auf die Angabe weniger sensitiver persönlicher Informationen bezieht. Du solltest niemals sensitive persönliche Informationen mit Kund*innen teilen.
Hat ein Test keine spezifischen Anforderungen, ist es hingegen erlaubt, falsche persönliche Daten eingeben (dies bezieht sich NICHT auf deine Profilangaben wie Beruf oder Alter, hier solltest du immer ehrlich sein).
Du kannst z.B. eine falsche Adresse verwenden und dir nur fürs Testen einen kostenlosen E-Mail-Account einrichten (z. B. Hotmail, Gmail, Yahoo). Wenn du sicherstellen möchtest, dass eine Adresse gültig ist, schaue einfach nach der Postanschrift einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in deiner Nähe und verwende diese Anschrift für den Test.
Was passiert, wenn ich meine Angaben versehentlich durch das automatische Ausfüllen der Felder freigebe? Was passiert, wenn meine Angaben automatisch ausgefüllt werden?
Wenn du während deines Tests nicht möchtest, dass Felder automatisch ausgefüllt werden, dann schalte diese Funktion bitte vor Testbeginn aus. Wie du die Funktion für das automatische Ausfüllen von Feldern für verschiedene Browser deaktivierst, erfährst du hier.
Möglicherweise möchtest du ebenfalls einen Satz falscher Informationen, die du für Tests verwendest, abspeichern. Mehr darüber, wie du dies tun kannst, erfährst du hier in der Google Chrome-Hilfe.
Damit Zuschauer nicht sehen können, wenn du Passwörter auf einem Mobilgerät eintippst, deaktiviere Tastatur-Popups auf deinem Mobilgerät. Erfahre hier mehr dazu.
Was passiert, wenn ich meinen Account löschen möchte?
Eine Anleitung zum Löschen deines Accounts findest du hier.